Studienbeginn
Zu Beginn eines Studiums ist vieles neu und häufig weiß man nicht, was alles zu erledigen ist. Diese Seite soll etwas Orientierung geben.
Zu empfehlen ist, in der O-Woche und davor soviele Info- und Einführungsveranstaltungen zu hören und teilzunehmen wie möglich. In einigen dieser Veranstaltungen werdet ihr womöglich, das gleiche zum n-ten Mal hören, doch sind diese Veranstaltungen die ideale Möglichkeiten Kontakte innerhalb der Uni zu knüpfen.
Inhaltsverzeichnis |
Stud.IP
Stud.IP ist eine Internetplattform die viele nützliche und wichtige Dienste zur Verfügung stellt. Unter anderen hat man die Möglichkeit Studiengruppen zu bilden und sich so auszutauschen, auf dem Schwarzen Brett günstig an Bücher, Mitfahrgelegenheiten und mehr ran zu kommen und mit Kommilitonen und Dozenten in kontakt zu treten. Der Hauptzweck von Stud.IP ist jedoch die Verwaltung von Vorlesungen. Die Dozenten stellen in den jeweiligen Veranstaltungen Übungszettel und weiteres Lehrmaterial (Folien, Skripte, usw) zur verfügung, und verwalten damit teilweise die Übungsgruppen. Wenn man Fragen zur Vorlesung hat kann man diese in dem Forum zur jeweiligen Veranstaltung stellen.
Anmelden bei StudIP
In den Unterlagen, die vor dem Semester zugesandt werden, befindet sich unter anderem eine kryptische E-Mailadresse (s_******). Mit diesem Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort, was ebenfalls zugeschickt wurde, kann sich bei Stud.IP angemeldet werden.
Mensakarte
Es ist klug, die Mensakarte so früh wie möglich zu holen, da zu Beginn jedes Semesters die Schlange besonders lang ist. Besucht man schon das mathematische Vorsemester, so ist es Sinnvoll sich gleich die Mensakarte am Infopoint im Austausch von 5 Euro Pfand abzuholen. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Mensakarte nach einem Jahr abläuft, und man diese verlängern muss. Außer fürs Essen kann man die Mensakarte auch noch fürs kopieren benutzen sowie für die Waschmaschine in den verschiedenen Studentenwohnheimen.
Bibliotheksausweis
Besuche in der Bibliothek halten sich während der ersten Semesters in Mathe in Grenzen. Wer jedoch gerne Karten sammelt, kann sich diese natürlich trotzdem holen, schaden kann es nicht.
Zugang zu den Rechner-Pools
Der Zugang zu den Rechner-Pools in der 0. Ebene des MZHs werden während der O-Woche vergeben. Falls man den Termin verpasst hat, kann sich an den Türen zu den Rechner-Pools informieren, wo er den Zugang erhalten kann. Der Rechner-Pool ist ausschließlich nur für Studenten des Fachbereichs 3 zugänglich.
E-Mail-Adressen
Wie oben schon bei #Anmelden bei StudIP beschrieben, erhält jeder Student eine E-Mailadresse s_******@uni-bremen.de (oft ZfN-Adresse genannt). Dazu kommt dann noch eine Adresse im Fachbereich, wenn man sich seinen Zugang zu den Rechnerpools geholt hat, der Form name@math.uni-bremen.de (welche auch als name@informatik.uni-bremen.de oder in der Kurzform name@tzi.de erreichbar ist).
Es ist wichtig, dass ihr E-Mail an diese Adressen lest!
An die @uni-bremen.de Adresse bekommt ihr z.B. Nachrichten von Professoren, wenn sie diese nicht über StudIP verschicken möchten, an die @math.uni-bremen.de Informationen aus dem Fachbereich, Hinweise auf Veranstaltungen u.Ä.
Wie aber lest ihr nun die E-Mails? Natürlich könnt ihr, falls ihr ein E-Mail-Programm benutzt, die Adressen dort einrichten. Alternativ könnt ihr sie per Webmail lesen (FB3-Webmail und ZfN-Webmail). Als letzte und wahrscheinlich einfachste Option bleibt euch, Weiterleitungen einzurichten. Eine Anleitung dazu für die FB3-Adresse findet ihr im Technik-Wiki des FB3, die ZfN-Adresse könnt ihr einfach auf der ZfN-Webseite weiterleiten lassen.
Es lohnt sich übrigens, beide Seiten ein bisschen zu durchstöbern, um zu erfahren, was für Technik euch die Uni noch so zur Verfügung stellt.